top of page
20240215_205427[5191]_edited.jpg

Datenschutz & Co

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung sowie einen Cookie-Hinweis.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Webseite,

 

die Sicherheit und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie im nachfolgenden Abschnitt über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die Handhabung Ihrer persönlichen Daten erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Grundlagen der DSGVO und des TKG 2003.

​

Es ist an dieser Stelle wichtig darauf hinzuweisen, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf die Datenerfassung- und verarbeitung bei und in Zusammenhang mit dem Besuch dieser Webseite sowie Kommunikation mittels Email oder Kontaktformular bezieht.

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Stand: 02.11.2023-111937350) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) 2016/679 und geltender nationaler Gesetze erstellt. Sie soll Ihnen erklären, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche sowie unsere beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) verarbeiten, künftig verarbeiten werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Dabei sind alle verwendeten Begriffe geschlechtsneutral zu verstehen.

Kurz gesagt möchten wir Sie vollständig darüber informieren, welche Daten wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen sind oft technisch und verwenden juristische Fachausdrücke. Diese Erklärung soll jedoch die wichtigsten Informationen so einfach und transparent wie möglich darstellen. Wo nötig, erklären wir technische Begriffe verständlich, bieten Links zu weiterführenden Informationen und nutzen Grafiken zur Veranschaulichung. Wir möchten klar und einfach kommunizieren, dass wir nur dann personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten, wenn eine gesetzliche Grundlage dafür gegeben ist. Dies wäre unmöglich, wenn wir uns auf knappe, unklare und juristisch-technische Erläuterungen beschränken würden, wie sie oft im Internet zu finden sind, wenn es um Datenschutz geht.

Wir hoffen, dass Sie diese Erläuterungen interessant und informativ finden. Möglicherweise entdecken Sie auch neue Informationen. Falls dennoch Fragen offen bleiben sollten, bitten wir Sie, sich an die unten bzw. im Impressum angegebene verantwortliche Stelle zu wenden, den angegebenen Links zu folgen oder sich auf Drittseiten weiter zu informieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Unternehmen verarbeiten, sowie für die Daten, die von uns beauftragten Firmen (Auftragsverarbeitern) verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen gemäß Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen und Produkte sowohl online als auch offline anzubieten und abzurechnen.

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf:

  • Alle unsere Onlineauftritte (Website)

  • Social Media Aktivitäten und E-Mail-Kommunikation

  • Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt, diese Datenschutzerklärung betrifft alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten strukturiert über die genannten Kanäle im Unternehmen verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle in rechtliche Beziehungen mit Ihnen treten, werden wir Sie gesondert informieren.

​

Rechtsgrundlagen

In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen klare Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und Vorschriften gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Die DSGVO der EU, auf die wir uns beziehen, ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Sie können die Datenschutz-Grundverordnung online auf EUR-Lex unter folgendem Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur unter den folgenden Bedingungen:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für einen bestimmten Zweck gegeben haben, wie z.B. die Speicherung Ihrer Daten aus einem Kontaktformular.

  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise benötigen wir Ihre personenbezogenen Informationen, wenn Sie einen Kaufvertrag mit uns abschließen.

  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten, tun wir dies. Zum Beispiel müssen wir Rechnungen für buchhalterische Zwecke aufbewahren, die personenbezogene Daten enthalten können.

  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Wir behalten uns vor, Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dabei Ihre Grundrechte nicht überwiegen. Zum Beispiel verarbeiten wir bestimmte Daten, um unsere Website sicher und effizient zu betreiben.

Weitere Bedingungen wie die Verarbeitung im öffentlichen Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen sind in der Regel nicht relevant für uns. Sollte dennoch eine solche Rechtsgrundlage zutreffen, würden wir dies an entsprechender Stelle angeben.

Zusätzlich zu den EU-Verordnungen gelten auch nationale Gesetze:

  • In Österreich gilt das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.

  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Dieses Prinzip ist für uns maßgeblich. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Unter Umständen sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch über den ursprünglichen Zweck hinaus zu speichern, beispielsweise aus Gründen der Buchführung.

Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden wir dies so schnell wie möglich tun, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung besteht.

Für spezifische Informationen zur Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung werden wir Sie untenstehend informieren, sofern wir darüber weitere Informationen haben.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Name: Dr. Monika Sommerlechner
Postanschrift: Maria-Tusch-Straße 18/14, 1220 Wien
Telefonnummer: +43 1 774 1330
E-Mail-Adresse: ordination@frauenaerztin-sommerlechner.at
Website: https://www.frauenaerztin-seestadt.at

Datenschutzerklärung betreffend das Webhostingportal

Welches Webhostingportal wird verwendet?

Wir nutzen für unsere Website den Website-Baukasten Wix, der von der israelischen Firma Wix.com Ltd. mit Hauptsitz in Tel Aviv, 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel, entwickelt wurde. Neben dem Hauptsitz in Tel Aviv verfügt das Unternehmen über weitere Standorte in Berlin, Dublin, Vancouver und New York. Durch die Nutzung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, warum wir Wix verwenden, welche Daten wo gespeichert werden und wie Sie diese Speicherung verhindern können.

Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und mobile Websites auf einfache Weise erstellen kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloud-Prinzip und ermöglicht es, diverse Funktionen von Wix oder Drittanbietern unkompliziert in die eigene Website zu integrieren.

Welche Daten durch das Webhostingportal gespeichert?

Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Informationen zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internetanbieter und das Datum des Seitenbesuchs.

Zusätzlich werden auch personenbezogene Daten erfasst, insbesondere Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern angegeben), IP-Adresse und geografischer Standort.

Durch Trackingsysteme wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website gesammelt. Dabei wird aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie bevorzugen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten aufhalten, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) und welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Anhand dieser Daten kann Wix.com seine Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und Ihr Nutzerverhalten anpassen. Beim nächsten Besuch unserer Website wird Ihnen diese entsprechend Ihrer vorherigen Einstellungen angezeigt. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte, wie beispielsweise Dienstleister, weitergeben.

​

Wie lange und wo werden diese Daten durch das Webhostingportal gespeichert?

Die Daten können auf unterschiedlichen, weltweit verteilten Servern gespeichert werden, beispielsweise in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel. Wix speichert Daten grundsätzlich so lange, wie sie für die erbrachte Dienstleistung benötigt werden. Genauere Informationen zur Speicherdauer konnten wir bisher noch nicht ermitteln.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie können Ihre personenbezogenen Daten jederzeit aktualisieren, berichtigen oder löschen. Dafür können Sie sich auch direkt an die Datenschutzabteilung von Wix unter privacy@wix.com wenden.

Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, passen Sie einfach die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser an. Je nach verwendetem Browser funktioniert dies unterschiedlich. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie Links zu Anleitungen für die bekanntesten Browser.

Der Hauptsitz von Wix.com Ltd. befindet sich in Israel. Die Europäische Kommission hat Israel als ein Land anerkannt, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von EU-Bürgern bietet.

Rechtsgrundlage der Datenspeicherung durch das Webhosting

Wenn Sie zugestimmt haben, dass Wix verwendet werden darf, basiert die entsprechende Datenverarbeitung auf dieser Zustimmung. Diese Zustimmung stellt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Nutzung von Wix auftreten kann.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Wix zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und ansprechend für Sie zu gestalten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir verwenden Wix jedoch nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Für die Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder bei einer Datenübermittlung in solche Länder, verwendet Wix von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Wix, das EU-Datenschutzniveau auch außerhalb der EU einzuhalten. Sie basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die Klauseln finden Sie unter anderem hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Wix.com bereitgestellt. Wenn Sie weitere Details wünschen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy zu lesen.

Datenschutzerklärung betreffend die Verwendung von Google Maps

Was ist Google Maps?

Wir verwenden auf unserer Website Google Maps, einen Dienst der Google Inc. Für Nutzer in Europa ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der verantwortliche Anbieter für alle Google-Dienste. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte übersichtlicher präsentieren und unseren Service besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf deren Servern gespeichert. Im Folgenden erläutern wir, was Google Maps ist, warum wir diesen Dienst nutzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie die Datenübertragung verhindern können.

Google Maps ist ein Online-Kartendienst von Google. Über einen PC, ein Tablet oder eine App können Sie damit präzise Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn ein Unternehmen auf Google My Business registriert ist, werden neben dem Standort auch zusätzliche Informationen zur Firma angezeigt. Um die Wegbeschreibung anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebettet werden. Google Maps bietet Ansichten der Erdoberfläche als Straßenkarte sowie als Luft- oder Satellitenbild. Durch die Street View Bilder und hochauflösenden Satellitenaufnahmen sind sehr detaillierte Darstellungen möglich.

Weshalb verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

​Unsere Bemühungen auf dieser Seite zielen darauf ab, Ihnen eine nützliche und angenehme Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Mithilfe von Google Maps können wir Ihnen wichtige Informationen zu verschiedenen Standorten bereitstellen. Sie sehen auf einen Blick, wo sich unser Firmensitz befindet. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen stets den besten oder schnellsten Weg zu uns. Sie können die Route für Autofahrten, öffentliche Verkehrsmittel, Fußwege oder Fahrradtouren abrufen. Die Nutzung von Google Maps ist ein Bestandteil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Um Google Maps vollständig nutzen zu können, muss das Unternehmen bestimmte Daten von Ihnen erfassen und speichern. Dazu gehören Ihre Suchbegriffe, IP-Adresse sowie Breitengrad- und Längengrad-Koordinaten. Wenn Sie die Routenplaner-Funktion nutzen, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Daten werden auf den Webseiten von Google Maps gespeichert. Wir möchten Sie darüber informieren, haben jedoch keinen Einfluss darauf. Da wir Google Maps in unsere Webseite integriert haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Informationen über Ihr Nutzerverhalten. Google verwendet diese Daten hauptsächlich, um seine Dienste zu optimieren und personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Verwendungszweck: Das NID-Cookie wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit diesem Cookie kann sich Google an Ihre häufigsten Suchanfragen und frühere Interaktionen mit Anzeigen erinnern, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google zur Sammlung Ihrer persönlichen Einstellungen für Werbezwecke nutzt.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Hinweis: Wir können keine vollständige Gewährleistung über die gespeicherten Daten geben. Insbesondere bei der Verwendung von Cookies sind Änderungen nie auszuschließen. Um das NID-Cookie zu identifizieren, haben wir eine eigene Testseite erstellt, auf der ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und Wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server sind in Rechenzentren weltweit verteilt, wobei sich die meisten in Amerika befinden. Daher werden Ihre Daten überwiegend in den USA gespeichert. Genauere Informationen zu den Standorten der Google-Rechenzentren finden Sie hier: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Google verteilt Ihre Daten auf verschiedene Datenträger. Dies sorgt dafür, dass die Daten schneller zugänglich sind und besser gegen Manipulationsversuche geschützt werden. Jedes Rechenzentrum verfügt über spezielle Notfallprogramme. Bei Problemen mit der Google-Hardware oder Naturkatastrophen, die die Server beeinträchtigen könnten, bleiben Ihre Daten in der Regel dennoch sicher.

Einige Daten speichert Google für einen bestimmten Zeitraum, während bei anderen Daten nur die Möglichkeit besteht, sie manuell zu löschen. Darüber hinaus anonymisiert Google Informationen wie Werbedaten in Serverprotokollen, indem es Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der im Jahr 2019 eingeführten Funktion zum automatischen Löschen von Standort- und Aktivitätsdaten speichert Google Informationen zur Standortbestimmung und zur Web-/App-Aktivität je nach Ihrer Wahl entweder für 3 oder 18 Monate, bevor sie gelöscht werden. Zusätzlich können Sie diese Daten jederzeit manuell über Ihr Google-Konto aus dem Verlauf entfernen. Um die Standorterfassung vollständig zu verhindern, pausieren Sie die „Web- und App-Aktivität“ in Ihrem Google-Konto. Gehen Sie dazu auf „Daten und Personalisierung“ und wählen Sie die Option „Aktivitätseinstellungen“. Hier können Sie die Aktivitätseinstellungen ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie außerdem einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Die Vorgehensweise variiert je nach verwendetem Browser. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie Links zu den Anleitungen für die bekanntesten Browser.

Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie jedes Mal informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Auf diese Weise können Sie individuell entscheiden, ob Sie jedes einzelne Cookie erlauben möchten oder nicht.

Rechtsgrundlage der Datenspeicherung durch Google Maps

Sobald Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Maps geben, ist die rechtliche Grundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet diese Einwilligung die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Nutzung von Google Maps anfallen können.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Google Maps zur Optimierung unseres Online-Services einzusetzen. Die entsprechende rechtliche Grundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigte Interessen). Allerdings verwenden wir Google Maps nur dann, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass Google auch Daten in den USA verarbeitet. Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht, was potenzielle Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringen kann.

Um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (wie die USA) übertragen und dort gespeichert werden, verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46 Absatz 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, auch bekannt als Standard Contractual Clauses (SCC), sind von der EU-Kommission entwickelte Mustervorlagen. Sie verpflichten Google dazu, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, wenn Ihre Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.

​

Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission finden Sie u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

​

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

​

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenschutzerklärung betreffend die Verwendung von Webanalytics

Allgemeines

​​Die Webanalyse auf dieser Website dient der Auswertung von Besucherinformationen, um das Webangebot stetig zu optimieren. Dabei werden Daten von Besuchern der Website erfasst, darunter Zugriffsstatistiken wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Dauer und Zeitpunkt der Besuche, Navigations- und Klickverhalten sowie IP-Adressen. Nähere Informationen zu den erfassten Daten sind beim jeweils eingesetzten Web-Analytics-Tool einsehbar. Die Speicherdauer der Daten variiert je nach verwendetem Tool. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

​

​Auf unserer Website nutzen wir Software zur Analyse des Verhaltens unserer Besucher, bekannt als Web-Analytics oder Web-Analyse. Dabei werden Daten erfasst, die vom jeweiligen Anbieter des Analyse-Tools (auch Tracking-Tool genannt) gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Diese Daten ermöglichen es uns, detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu erhalten, welche uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt werden. Viele Tools bieten zusätzlich die Möglichkeit, Tests durchzuführen. So können wir zum Beispiel ermitteln, welche Inhalte oder Angebote bei unseren Besuchern besser ankommen, indem wir für einen bestimmten Zeitraum zwei unterschiedliche Varianten anzeigen. Nach einem solchen A/B-Test wissen wir, welche Version bevorzugt wird. Im Rahmen solcher Tests und auch bei anderen Analyseverfahren können Nutzerprofile erstellt und Daten in Cookies gespeichert werden.

Weshalb wird Webanalytics verwendet?

Unser Ziel mit dieser Website ist es, das beste Angebot in unserer Branche bereitzustellen. Dafür möchten wir nicht nur ein attraktives und interessantes Angebot schaffen, sondern auch sicherstellen, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen. Webanalyse-Tools helfen uns dabei, das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen und unsere Website kontinuierlich zu verbessern. So erfahren wir beispielsweise, welche Altersgruppen uns besuchen, aus welchen Regionen sie kommen, wann die Website am häufigsten genutzt wird oder welche Inhalte und Produkte besonders gut ankommen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, unser Angebot optimal auf Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche abzustimmen.

Welche Daten werden im Rahmen von Webanalytics verarbeitet und wie lange werden diese Daten gespeichert?

Welche Daten im Detail gespeichert werden, hängt von den jeweils eingesetzten Analysetools ab. In der Regel werden jedoch Informationen erfasst, wie etwa welche Inhalte Sie auf unserer Website aufrufen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, zu welcher Zeit Sie eine Seite besuchen, welchen Browser Sie nutzen und mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) oder Betriebssystem Sie auf die Website zugreifen. Falls Sie der Erhebung von Standortdaten zugestimmt haben, können auch diese vom jeweiligen Webanalyse-Tool verarbeitet werden.

Auch Ihre IP-Adresse wird erfasst, wobei diese gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als personenbezogenes Datum gilt. Üblicherweise wird Ihre IP-Adresse jedoch pseudonymisiert, also in gekürzter und unkenntlicher Form, gespeichert. Bei der Webanalyse und Optimierung werden grundsätzlich keine direkten personenbezogenen Daten wie Name, Alter, Adresse oder E-Mail-Adresse erfasst. Sollten solche Daten erhoben werden, geschieht dies ebenfalls in pseudonymisierter Form, sodass keine direkte Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Ein typisches Beispiel für client-basiertes Webtracking ist die Funktionsweise von Google Analytics, das über JavaScript-Code auf der Website eingebunden ist.

​

Die Speicherdauer der erhobenen Daten variiert je nach Anbieter. Einige Cookies speichern Informationen nur für die Dauer Ihres Website-Besuchs, während andere über mehrere Jahre hinweg aktiv bleiben können.

​

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte erforderlich ist. 

Widerspruchsrecht betreffend die Verwendung von Webanalytics

Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und Drittanbieterdiensten zu widerrufen. Dies können Sie entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Optionen tun. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Datenerfassung durch Cookies zu verhindern, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, Cookies deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage der Verwendung von Webanalytics

Für den Einsatz von Web-Analytics benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung bildet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie im Rahmen von Web-Analytics-Tools anfallen können.

Neben Ihrer Einwilligung besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren. Durch Web-Analytics können wir beispielsweise Fehler auf der Website erkennen, Angriffe identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Die Tools setzen wir jedoch nur ein, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben.

Da Web-Analytics-Tools Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen, auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, welche Daten von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools konsultieren.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Web-Analytics-Tools finden Sie – falls vorhanden – in den nachfolgenden Abschnitten.

Datenschutzerklärung betreffend die Verwendung der Onlinebuchungsplattform TimeSloth

TimeSloth Reservierungstool

Um Reservierungen weltweit schnellstmöglich verfügbar zu machen, ist TimeSloth ein cloud-basiertes Webtool. Alle technischen Lösungen sind DSGVO-konform und die technischen Partner wurden nach diesem Gesichtspunkt ausgewählt.

Google Firebase:
Für die Datenbank, Benutzerkonten sowie Webhosting greifen wir auf Google Firebase zurück. Google Firebase ist ein Dienst von Google. Die Datenbank läuft auf einem verteilten Rechenzentrum von Google mit Standorten in Westeuropa (Belgien, Großbritannien, Deutschland, Niederlande und Schweiz).

Google reCaptcha:
Ebenfalls zum Einsatz kommt das Google reCaptcha. Ein Captcha ist ein Dienst, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Besonders häufig kommt dieser zum Einsatz, wenn Formulare ausgefüllt und abgeschickt werden sollen.

Mehr über Google und die Einhaltung der DSGVO: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://cloud.google.com/security/gdpr/
Generelle Informationen zu Google und dem Datenschutz erhalten Sie hier: https://policies.google.com/

Render:
Als Schnittstellenserver wird Render genutzt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Hier die Informationen zu Render und die Datenschutzbestimmungen: Render Services, Inc. 525 Brannan Street Ste 300 San Francisco CA 94107, https://render.com/privacy sowie https://render.com/security.

AWS:
Die Ticket-Mails werden über AWS versendet. AWS ist DSGVO-konform: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg, https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/

Sentry:
Um rasch auf Laufzeitfehler reagieren zu können, setzen wir Sentry ein. Auch Sentry ist DSGVO-konform: Functional Software Inc., Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, https://sentry.io/security/.

Allgemeine Datenschutzerklärung

Welche Daten erfassen wir?

Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.

Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.​

Wie werden Daten verwendet?

Im Rahmen der Website verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns selbst bekanntgeben bzw. die wir durch Ihre Nutzung unseres Onlineauftritts erhalten, wie folgt:

​

Ihre Daten werden für die Verwaltung dieser Website verwendet. Eine Weiterverwendung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke findet nicht statt. 

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art 6 (1) f DSGVO). Diese Datenverarbeitung ist für die Verwaltung und die Aufrechterhaltung der generellen Funktionsfähigkeit einer Website erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre der Betrieb dieser Website daher nicht möglich.

​

Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:

 

  • um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;

  • um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;

  • um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten

  • und um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen.

​

Was sind personenbezogene Daten?

Gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfasst der Begriff:

"Personenbezogene Daten" alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend "betroffene Person") beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann.

Erläuterung: Personenbezogene Daten sind somit Informationen, die eine Person identifizierbar machen können. Typische Beispiele hierfür sind:

- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Postanschrift
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
- Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände usw.

Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zählt auch die IP-Adresse einer Person zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand der IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort eines Geräts und in weiterer Folge den Anschlussinhaber identifizieren. Daher erfordert auch die Speicherung einer IP-Adresse eine rechtliche Grundlage gemäß der DSGVO.

Darüber hinaus gibt es "besondere Kategorien" personenbezogener Daten, die besonders sensibel behandelt werden müssen. Dazu gehören:

- Rassische und ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse bzw. weltanschauliche Überzeugungen
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Genetische Daten, wie sie beispielsweise aus Blut- oder Speichelproben abgeleitet werden können
- Biometrische Daten, die Informationen zu physiologischen, körperlichen oder verhaltensbezogenen Merkmalen enthalten, die eine eindeutige Identifizierung ermöglichen
- Gesundheitsdaten
- Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

Was sind personenbezogene Daten?

Gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfasst der Begriff:

„Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person beziehen, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, und aus denen Informationen über den Gesundheitszustand dieser Person hervorgehen.

Das bedeutet konkret, dass Gesundheitsdaten alle gespeicherten Informationen umfassen, die sich auf die Gesundheit einer Person beziehen. Typischerweise sind dies Daten, die auch in einer Patientenakte zu finden sind, wie beispielsweise Informationen über Medikation, Röntgenbilder, die gesamte Krankengeschichte oder auch der Impfstatus.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).

 

Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten.

Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.

Wie lange werden Ihre Daten vorgehalten?

Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.

Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.

​

Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.

Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.

Sollten Sie sich dennoch dazu entscheiden vertrauliche Informationen (insbesondere sensible Gesundheitsdaten) über eine, nicht als sicher geltende Kommunikationsform zu übermitteln, erfolgt dies auf eigene Gefahr und Risiko.

Ihre Rechte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:

 

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).

 

Gemäß den Bestimmungen der DSGVO stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerruf und Widerspruch zu.

​

Sie haben das Recht auf

  • Auskunft über die gespeicherten Daten gemäß Art 15 DSGVO

  • Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO

  • Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO

  • Einschränkung der Verarbeitung von Daten gemäß Art 18 DSGVO

  • Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO sowie

  • Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO zu verlangen.

​

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben.

Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu.

 

Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln.

Recht auf Widerruf

Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung gem Art 7 Abs 3 DSGVO erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.

Kontakt

Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:

Dr. Monika Sommerlechner

Maria-Tusch-Straße 18/14

E-Mail: ordination@frauenaerztin-sommerlechner.at

Datenschutzbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Beschwerde ist an die Datenschutzbehörde zu richten.

Die Anschrift lautet:

Österreichische Datenschutzbehörde

Wickenburggasse 8, 1080 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese über Ihren Browser löschen. Cookies ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

​

1. Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Websites zugreifen. In der Regel ermöglichen es Cookies einer Website, den Computer eines Nutzers zu erkennen.

Das Wichtigste, was man über die platzierten Cookies wissen muss, ist, dass sie unsere Website etwas nutzerfreundlicher machen, z. B. durch die Speicherung von Website-Präferenzen und Spracheinstellungen.

​

2. Warum verwenden wir Cookies?

Wir können Cookies und ähnliche Technologien für unterschiedliche Zwecke verwenden, beispielsweise: i) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern; ii) um Ihnen die Dienste, die Sie ausgewählt haben zur Verfügung stellen zu können; iii) um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit unserer Dienste zu überwachen und zu analysieren und iv) um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

​

3. Cookie-Übersicht:

Sehen Sie hier nach, welche Cookies auf Websites des gegenständlichen Webhostingportals verwendet werden können.

​

4. Ihre Optionen:

Alternativ ist es auch möglich, dass Ihr Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern. Sie können diese Einstellungen normalerweise im Menü Ihres Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“ finden.

Bitte beachten Sie, dass das Löschen unserer Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien zur Folge haben kann, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Dienste für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen oder Ihr Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.

Informieren sie sich ferner bei der Webseite Ihres jeweiligen Browsers. Sie könnendazu regelmäßig die Option „Hilfe“ in Ihrem Browser aufrufen.

​

Wir können diese Cookie-Richtlinie aktualisieren. Wir bitten Sie, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu halten.

bottom of page